Gelungener „Neustart“ in Alzey
Workshop „Interkulturelle
Kompetenz als Schlüssel-
qualifikation im Gesundheits-
wesen“
24.6.2020 | Mit dem Workshop „Inter-
kulturelle Kompetenz als Schlüssel-
qualifikation im Gesundheitswesen“ konnte
die Koordinierungsstelle am 17. Juni seit
Anfang März erstmals wieder eine Präsenz-
veranstaltung durchführen. Dank der Unter-
stützung durch die Rheinhessen-Fachklinik
konnte die Veranstaltung im dortigen
Tagungszentrum unter Einhaltung der z.Zt.
geltenden Auflagen des Infektionsschutzes
stattfinden.
Referentin Sandra de Vries (links) lauscht dem Grußwort
von Herrn Ulrich Bestle (Vorstandsmitglied der
Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz).
Der in Kooperation mit der Landespsycho-
therapeutenkammer (LPK) Rheinland-Pfalz
veranstaltete Grundlagen-Workshop wird –
inhaltlich gleich – in diesem Jahr an ins-
gesamt drei Standorten in Rheinland-Pfalz
durchgeführt. Die noch ausstehenden
Termine finden am 1.9.2020 in Montabaur
sowie am 12.11.2020 in Andernach statt. Auf
Grund der Coronapandemie musste der für
den 24.3.2020 in Kaiserslautern geplante
Termin leider ausfallen. Ein Nachholtermin
kann voraussichtlich erst 2021 realisiert
werden.
Die Teilnehmenden in Alzey erwartete ein
vollgepacktes Programm. So startete die
Referentin, Frau Sandra de Vries (M.A.
Ethnologin, Trainerin für interkulturelle
Kompetenz) nach kurzen Grußworten der
Koordinierungsstelle (Herr Sebastian Sikkes)
und der Landespsychotherapeutenkammer
(Herr Ulrich Bestle) denn auch direkt ins
Thema. Am Vormittag ging es um die
Themenkomplexe „Kultur und Kulturelle
Identität“, „Interkulturelle Kompetenz im
Berufsalltag: Profil und Anforderung“,
„Grundlagen der interkulturellen Arbeit:
Kulturelle Wahrnehmung und Interkulturelle
Kommunikation“ sowie „Kulturelle Aspekte:
Was sollte man wissen?“.
Am Nachmittag ging es um kulturelle
Unterschiede im Verständnis und in der
Beurteilung von „Gesundheit, Krankheit und
Behinderung“ und die sensible Thematik
rund um „Scham und Schmerz“. In einer Art
„Offenen Sprechstunde“ kamen abschließend
noch kurz Fallbeispiele, Grenzen und
Konflikte zur Sprache.
Immer wieder angereichert mit kurzen
Übungen und der Möglichkeit zum
Erfahrungsaustausch mit und zwischen den
Teilnehmenden, gelang der Referentin
insgesamt eine kurzweilige, anschauliche
und inhaltlich umfangreiche wie fundierte
Workshopgestaltung. Einzig auf die sonst
eingestreuten Selbsterfahrungsübungen, bei
denen sich die Teilnehmenden ohne Distanz
begegnen, musste die Referentin für dieses
Mal verzichten. In den Rückmeldungen der
Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden
insbesondere die lebendige Vortragsart und
der enorme Erfahrungsschatz von Frau de
Vries hervorgehoben.
Unser herzlicher Dank gilt der Referentin,
einer durchweg engagierten, hoch-
motivierten und nimmermüden Teilnehmer-
schaft und – nicht zuletzt – der Rheinhessen-
Fachklinik für den reibungslosen Ablauf.
Kurz und knapp:
Veranstaltungstitel:
„Interkulturelle Kompetenz als Schlüssel-
qualifikation im Gesundheitswesen“
Ort und Zeit:
Tagungszentrum der Rheinhessen-Fachklinik
in Alzey
17.06.2019 von 08:30 – 15:30 Uhr
Referentin:
M.A. Sandra de Vries, Ethnologin
Zertifizierung:
Der Workshop ist von der LPK mit 9 Fort-
bildungspunkten zertifiziert
Organisation und Moderation:
Koordinierungsstelle für die interkulturelle
Öffnung des Gesundheitssystems in RLP
Anzahl TN:
18