Kurzvorstellung: PSZ Pfalz
Beratungsstelle für geflüchtete Menschen
8.4.2020 | Das Psychosoziale Zentrum (PSZ) Pfalz hat in Ludwigshafen im Sommer
2015 seine Arbeit aufgenommen. Das PSZ ist eine Beratungsstelle für besonders
schutzbedürftige und/oder traumatisierte Menschen mit Fluchthintergrund: Opfer
von Menschenrechtsverletzungen, Folter und Gewalt sowie psychisch erkrankte
Menschen. Das Angebot richtet sich an Menschen mit unsicherem Aufenthalt.
Team der hauptamtlichen Mitarbeiter/innen des PSZ Pfalz
Schwerpunkte der Arbeit / Kernangebote:
psychosoziale Beratung, Krisenintervention, stabilisierende Maßnahmen
psychotherapeutische Behandlung
psychologische Diagnostik und Ärztlich-Psychologische Stellungnahmen im
aufenthaltsrechtlichen Verfahren
Beratung und Information zum Asylverfahren und zu aufenthaltsrechtlichen
Fragestellungen
Vorbereitungsgespräche zu Anhörungen beim BAMF und Gerichts-
verhandlungen
Gruppenangebote: gestalttherapeutische Frauengruppe zur Stabilisierung und
Achtsamkeit, sowie Projekt „Sonnenschein“ in der AfA Speyer
Vermittlung in psychotherapeutische Behandlung bei niedergelassenen
Psychologischen und Ärztlichen Psychotherapeut*innen
Vermittlung in ambulante, teil- oder vollstationäre psychiatrische Behandlung
Vermittlung in das Hilfesystem (Beratungsstellen, Teilhabe, med. Versorgung)
Unterstützung im Umgang mit Ämtern und Behörden
Information und Sensibilisierung von Ämtern und Behörden für die besonderen
Bedarfe von psychisch erkrankten Geflüchteten
Kurzsteckbrief:
Gründung 2015 — Team: Hauptamtliche: 1 Verwaltungsfachangestellte,
1_Pfarrerin und Traumapädagogin (75%), 1 Diplom-Sozialpädagogin (25%),
3_Psychologinnen M.Sc. (je 50%), 1 Psychologischer Psychotherapeut (100%) —
Honorarkräfte: 2_Gruppentherapeut*innen, 1 Facharzt für Psychiatrie —
Ehrenamtliche: 2 Psychotherapeut*innen, 1 Kinder- und Jugendlichen-
psychotherapeutin, 1 Facharzt für Allgemeinmedizin und Psychotherapie —
Sprachmittlung: Das PSZ Pfalz verfügt über einen Pool von ca. 45 Sprach-
mittler*innen — Einzugsgebiet: Ludwigshafen, Frankenthal, Bad Dürkheim,
Neustadt, Landau, Speyer, Rhein-Pfalz-Kreis, Landkreis Bad Dürkheim, Landkreis
Germersheim, Landkreis Südliche Weinstraße — Träger: Diakonisches Werk der
Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) — Außenstellen:
PSZ_Pfalz in der Erstaufnahmeeinrichtung für Asylbegehrende in Speyer, PSZ Pfalz
in Germersheim und Kandel
Spezielle Angebote / aktuelle Projekte:
Das PSZ Pfalz hat zur Umsetzung in der AfA Speyer das „Stabilisierungskonzept
Sonnenschein“ entwickelt, das verschiedene Zielgruppen und Aktivitäten beinhaltet
(traumasensible Schulung des pädagogischen Personals, Stabilisierungsgruppe für
Frauen mit/ohne Kindern, nonverbale Stressbewältigungsgruppe für Eltern). — Zur
Projektbeschreibung geht es ... hier
Psychosoziales Zentrum Pfalz (PSZ Pfalz)
Wredestraße 19 | 67059 Ludwigshafen
T +49 621 490777-10
F +49 621 490777-20
psz-pfalz@diakonie-pfalz.de
www.diakonie-pfalz.de
Montag – Freitag:
Termine nach Vereinbarung
Dienstags 14.00 – 16.00 Uhr
offene Telefonsprechstunde
Außenstelle
PSZ Pfalz in der Erstaufnahmeeinrichtung
für Asylbegehrende in Speyer
T +49 621 490777-30
Termine nach Vereinbarung
Außenstelle
PSZ Pfalz in Germersheim und Kandel
T +49 621 490777-40
psz.ger@diakonie-pfalz.de
Termine nach Vereinbarung
Kurzvorstellung: PSZ Pfalz
Beratungsstelle für geflüchtete
Menschen
8.4.2020 | Das Psychosoziale Zentrum (PSZ)
Pfalz hat in Ludwigshafen im Sommer 2015
seine Arbeit aufgenommen. Das PSZ ist eine
Beratungsstelle für besonders schutz-
bedürftige und/oder traumatisierte
Menschen mit Fluchthintergrund: Opfer von
Menschenrechtsverletzungen, Folter und
Gewalt sowie psychisch erkrankte Menschen.
Das Angebot richtet sich an Menschen mit
unsicherem Aufenthalt.
Team der hauptamtlichen Mitarbeiter/innen des PSZ Pfalz
Schwerpunkte der Arbeit /
Kernangebote:
psychosoziale Beratung, Krisen-
intervention, stabilisierende Maßnahmen
psychotherapeutische Behandlung
psychologische Diagnostik und Ärztlich-
Psychologische Stellungnahmen im
aufenthaltsrechtlichen Verfahren
Beratung und Information zum
Asylverfahren und zu aufenthalts-
rechtlichen Fragestellungen
Vorbereitungsgespräche zu Anhörungen
beim BAMF und Gerichtsverhandlungen
Gruppenangebote: gestalttherapeutische
Frauengruppe zur Stabilisierung und
Achtsamkeit, sowie Projekt „Sonnen-
schein“ in der AfA Speyer
Vermittlung in psychotherapeutische
Behandlung bei niedergelassenen
Psychologischen und Ärztlichen
Psychotherapeut*innen
Vermittlung in ambulante, teil- oder
vollstationäre psychiatrische Behandlung
Vermittlung in das Hilfesystem
(Beratungsstellen, Teilhabe, med.
Versorgung)
Unterstützung im Umgang mit Ämtern
und Behörden
Information und Sensibilisierung von
Ämtern und Behörden für die besonderen
Bedarfe von psychisch erkrankten
Geflüchteten
Kurzsteckbrief:
Gründung 2015 — Team: Hauptamtliche: 1
Verwaltungsfachangestellte, 1_Pfarrerin und
Traumapädagogin (75%), 1 Diplom-
Sozialpädagogin (25%), 3_Psychologinnen
M.Sc. (je 50%), 1 Psychologischer
Psychotherapeut (100%) — Honorarkräfte:
2_Gruppentherapeut*innen, 1 Facharzt für
Psychiatrie — Ehrenamtliche: 2 Psycho-
therapeut*innen, 1 Kinder- und
Jugendlichenpsychotherapeutin, 1 Facharzt
für Allgemeinmedizin und Psychotherapie —
Sprachmittlung: Das PSZ Pfalz verfügt über
einen Pool von ca. 45 Sprachmittler*innen —
Einzugsgebiet: Ludwigshafen, Frankenthal,
Bad Dürkheim, Neustadt, Landau, Speyer,
Rhein-Pfalz-Kreis, Landkreis Bad Dürkheim,
Landkreis Germersheim, Landkreis Südliche
Weinstraße — Träger: Diakonisches Werk der
Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestan-
tische Landeskirche) — Außenstellen:
PSZ_Pfalz in der Erstaufnahmeeinrichtung für
Asylbegehrende in Speyer, PSZ Pfalz in
Germersheim und Kandel
Spezielle Angebote / aktuelle
Projekte:
Das PSZ Pfalz hat zur Umsetzung in der AfA
Speyer das „Stabilisierungskonzept Sonnen-
schein“ entwickelt, das verschiedene
Zielgruppen und Aktivitäten beinhaltet
(traumasensible Schulung des pädago-
gischen Personals, Stabilisierungsgruppe für
Frauen mit/ohne Kindern, nonverbale Stress-
bewältigungsgruppe für Eltern). — Zur
Projektbeschreibung geht es ... hier
Psychosoziales Zentrum Pfalz (PSZ Pfalz)
Wredestraße 19 | 67059 Ludwigshafen
T +49 621 490777-10
F +49 621 490777-20
psz-pfalz@diakonie-pfalz.de
www.diakonie-pfalz.de
Montag – Freitag:
Termine nach Vereinbarung
Dienstags 14.00 – 16.00 Uhr
offene Telefonsprechstunde
Außenstelle
PSZ Pfalz in der Erstaufnahmeeinrichtung
für Asylbegehrende in Speyer
T +49 621 490777-30
Termine nach Vereinbarung
Außenstelle
PSZ Pfalz in Germersheim und Kandel
T +49 621 490777-40
psz.ger@diakonie-pfalz.de
Termine nach Vereinbarung