(zur Nutzung in der Behandlung bzw. zur Weitergabe an Betroffene)
Zur Arbeit mit Klientinnen und Klienten bzw. zur Weitergabe an Betroffene sammeln wir an dieser Stelle Links zu hilf-reichen Medien, mehrsprachigen Informationsmaterialien und Arbeitshilfen. Um die Navigation etwas zu erleichtern, fassen wir die Materialien thematisch gebündelt zusammen.
1 |
Orientierungshilfen zum deutschen Gesundheitssystem
für Betroffene
Wie funktioniert das in Deutschland? Instanzenvielfalt, Komplexität und Undurchsichtigkeit des deutschen Gesundheitssystems erschweren es nicht nur zugewanderten Menschen, sich zurechtzufinden und behindern sodie zielgerichtete Navigation durch das System und das Auffinden der richtigen Stelle für das jeweilige Problem.— Mehrsprachige oder in einfacher Sprache formulierte Informationsangebote und -medien bieten Orientierungund Übersicht.Materialien und Links dazu:BAfF Video „Das deutsche Gesundheitssystem für Geflüchtete“Welche Rechte es für geflüchtete Menschen auf Gesundheitsversorgung gibt und was man tun kann, um eine Psychotherapie bezahlt zu bekommen. Untertitel in Arabisch, Englisch, Französisch, Persisch und Russisch.youtube.com/watch...Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen (BApK) e.V.Ratgeber: Das psychiatrische Gesundheitssystem in Deutschlandbapk.de/…/bapk_ratgeber_02_gesundheitssystem...pdfANKOMMEN APPEin Wegbegleiter für Ihre ersten Wochen in Deutschlandankommenapp.de/…/startseite-node.htmlBundesministerium für Gesundheit:Online-Ratgeber für Asylsuchendebundesgesundheitsministerium.de/…/online-ratgeber-fuer-asylsuchende/Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände — Infos für Migranten:Medikamente und Apothekensystem in Deutschland | in 12 Sprachenabda.de/…/flyer-in-12-sprachen-informieren-ueber-apothekensystem/Informationsflyer für Asylbewerber:Krankenversicherung — Zuzahlungspflicht — Zuzahlungsbefreiungarmut-gesundheit.de/…/Zuzahlungsflyer.pdfGesundheitsfilme des DRK zu verschiedenen Themen in mehreren Sprachendrk-gesundheitsfilme.de
2 |
Informationen über Symptome und mögliche Krankheitsbilder
für Betroffene
Oft fehlt bereits das Grundverständnis für die eigene gesundheitliche Situation. Das Einordnen von Symptomenfällt schwer, mögliche Krankheitsbilder sind nicht bekannt. — Mehrsprachige oder in einfacher Sprache formulierte Informationsangebote zur gesundheitlichen Aufklärung und Psychoedukation bieten Betroffenen die Möglichkeit, ihre Gesundheitskompetenz zu stärken, um Diagnosen besser einordnen und empfohlene Behandlungswege besser verstehen und nachvollziehen zu können.. . . Materialien und Links zu 2
3 |
online-basierte Therapie- und Selbsthilfeangebote
für Betroffene und deren Angehörige/Helfer
Der Weg in die Regelversorgung und insbesondere zu den therapeutischen Versorgungsangeboten ist gerade für Geflüchtete und Migrant/innen oft sehr steinig und auch wenn sämtliche Hürden genommen werden können, sind lange Wartezeiten keine Ausnahme. Online-basierte Therapie- und Selbsthilfeangebote für Betroffene und deren Angehörige/Helfer bieten sinnvolle Unterstützung sowohl zur Überbrückung der Wartezeit als auch als begleitendzur Behandlung.. . . Materialien und Links zu 3
4 |
Hilfsmaterialien für Behandler/innen
Wissenswertes und Hilfreiches zur Behandlung von Geflüchteten und Migrant/innen.. . . Materialien und Links zu 4Hinweis: Soweit die angegebenen Links zu externen Websites Dritter führen, ist für deren Inhalte der jeweilige Anbieter verantwortlich und die Koordinierungsstelle für die interkulturelle Öffnungs des Gesundheitssystems hat keinen Einfluss auf die Inhalte dieser verlinkten Seiten. Zum Zeitpunkt der Verlinkung haben wir die Inhalte der externen Seiten sorgfältig geprüft und keine Rechtsverletzungen gefunden. — Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen auf verlinkten Seiten werden wir dorthin führende Links umgehend entfernen.